Gingivitis in der schwangerschaft. Was tun und wie man es verhindert.
Gingivitis in der schwangerschaft. Was zu tun ist?
Was ist es?
Gingivitis ist eine Entzündung des Zahnfleischgewebes, die hauptsächlich durch die Ansammlung von Plaque und die Bildung von Zahnstein verursacht wird. Die normalerweise im Mund vorhandenen Bakterien können sich unter Umständen, wie etwa bei schlechter Mundhygiene, aber auch bei Diabetes, Rauchen oder eben Schwangerschaft, vermehren und eine Zahnfleischentzündung begünstigen.
Symptome
Warum sind wir während der Schwangerschaft anfälliger für Zahnfleischentzündungen?
Ursachen
Der Anstieg des Progesteronspiegels, der die Zähne anfälliger für die Entstehung von bakteriellem Zahnbelag macht, begünstigt das Risiko einer Zahnfleischentzündung in der Schwangerschaft. Progesteron ist ein grundlegendes Hormon aus den frühen Stadien der Schwangerschaft: Es dient dazu, das richtige Einnisten der befruchteten Eizelle zu gewährleisten und dann den Fötus wachsen und sich entwickeln zu lassen. Gerade Progesteron erhöht die Blutmenge, die in das Zahnfleisch fließt, was zu Überempfindlichkeit und auch zu einem erhöhten Entzündungsrisiko führt.
Wie man das Zahnfleisch in der Schwangerschaft entleert
Zu den meistverwendeten Heilmitteln der Großmutter gehören sicherlich Umschläge mit warmem Wasser und Kamille, aber auch Gurgeln mit Salz, das entzündetes Zahnfleisch wirksam entleeren kann.
Was tun bei Zahnfleischentzündung?
Bei Gingivitis kann der Zahnarzt in Absprache mit dem Gynäkologen eine orale Therapie mit Antibiotika und Mundwässern verschreiben, die eine antibakterielle Wirkung haben, Schwellungen und Entzündungen reduzieren helfen. Auch bei leichten Zahnfleischentzündungen ist die Anwendung von Mundwasser sinnvoll. Unbehandelt kann Gingivitis zu Parodontitis degenerieren, einem fortgeschritteneren Stadium der Zahnfleischerkrankung, das sich auf den Knochen ausbreiten kann. Parodontitis kann das Risiko einer Frühgeburt oder eines niedrigen Geburtsgewichts erhöhen und die Bildung von Zahnfleischsäcken und Zahnverlust begünstigen.
Kommentar hinterlassen