Windelausschlag: Ursachen und Abhilfe.
Erythem (oder Windelausschlag) ist eine Hautreizung, die zwischen dem Genital-Anal-Bereich und der Umgebung auftritt. Es gibt mehrere Ursachen, die diesen Zustand hervorrufen können, daher müssen die richtigen Maßnahmen ergriffen werden, um die empfindliche Haut des Babys zu schützen.
Die Ursachen:
• Reiben In den Monaten, in denen das Baby sitzt und sich zu bewegen beginnt, neigt die Haut dazu, an der Windel zu reiben, was zu lokalen Rötungen führt.
• Feuchtes Milieu Die Windel schafft ein feuchtes Milieu, unabhängig von der Saugfähigkeit der Windel. Feuchtigkeit kann zu Mazerationen der Haut führen.
• Reizungen bei Kontakt mit Urin und Kot. Insbesondere Kot kann Sabber, Schleim und andere stechende Substanzen enthalten und in saurer und irritierender Form auftreten. Windelausschlag kann bei Kindern, die häufig an Durchfall leiden, leichter auftreten.
• Kontaktallergie Ihr Baby hat möglicherweise eine Allergie gegen Windelmaterialien oder gegen Lotionen und Cremes, die zum Wickeln verwendet werden. Bei waschbaren Windeln kann das Baby eine Allergie gegen die Reinigungsmittel haben, die zum Reinigen von Windeln verwendet werden. In diesem Fall kann der Kinderarzt eine Einschätzung durch Allergietests verlangen.
• Ernährungsumstellung Manchmal kann es durch die Einführung neuer Nahrungsmittel zu einer Veränderung der Konsistenz und Qualität der Zusammensetzung des Stuhls kommen, die daher irritierend wirkt.
Windelausschlag und Pilzinfektionen: Was ist der Zusammenhang?
Windeldermatitis kann durch das Vorhandensein eines Pilzes verursacht werden, also durch eine Mykose, die sich dank der Windel selbst entwickelt.
Das feuchte Milieu der Windel kann die Vermehrung von Bakterien, Pilzen und Hefen fördern. Insbesondere Windelausschlag könnte eine Candida-Infektion sein, die im Allgemeinen die perianale und inguinale Region betrifft, mit dem Auftreten von Pusteln um die Erythemregion herum.
In diesem Sinne ist es ratsam, das Baby häufig zu wechseln, um sicherzustellen, dass die Windelumgebung so trocken wie möglich ist: Dies vermeidet das Auftreten einer Genitalmykose, die eine gewisse Zeit und bestimmte Vorsichtsmaßnahmen für die vollständige Genesung des Kleinen erfordert Geduldig.
Welche Mittel gibt es bei Windelausschlag ?
Windelausschlag kann behandelt werden, indem einige grundlegende Hygieneregeln eingehalten werden und mit Hilfe einiger kosmetischer Produkte oder, falls erforderlich, mit bestimmten Medikamenten.
Insbesondere ist es ratsam, das Baby bei jedem Windelwechsel mit Wasser zu waschen. Es ist nicht notwendig, bei jeder Wäsche Seife zu verwenden, was zu weiteren Sensibilisierungserscheinungen führen könnte. Die Haut sollte abgetupft und nicht gerieben werden, um den Zustand der Rötung nicht zu verschlimmern.
Windelausschlag, falls er als Reizung auftritt, kann mit Cremes auf Basis von Zinkoxid, wie Vea Zinco auf Basis von Vitamin E und Zink, oder Fissan-Paste, zuletzt auf dem Markt erhältlich, auch mit einer mit Calendula angereicherten Formulierung behandelt werden , Mandelöl, Kamille und Aloe Vera.
Es können auch Cremes auf Panthenolbasis verwendet werden, die eine beruhigende Wirkung haben. Ein Wechsel der Windelmarke zu einem atmungsaktiveren Modell kann dazu beitragen, dass Ihr Baby weniger Beschwerden hat. Wenn Sie waschbare Windeln verwenden, wechseln Sie die Waschseife und verwenden Sie keine übermäßig parfümierten Weichspüler oder Waschmittel.
Wenn es möglich ist, das Baby ohne Windel zu lassen, um die Haut weniger zu belasten. Offensichtlich sollten in diesem Fall die damit verbundenen "Unfälle" verhindert werden. Für den Fall, dass die Infektionen mykotischen Ursprungs sind, müssen sie mit Cremes behandelt werden, die angezeigt sind, um die Vermehrung des Pilzes zu bekämpfen, der sie verursacht hat. Verschreibt der Kinderarzt hingegen ein Antibiotikum, könnte letzteres mit Probiotika kombiniert werden, um das Durchfallrisiko zu vermeiden.
Wie kann man Windelausschlag verhindern?
Windelausschläge können verhindert werden, indem zunächst strenge Hygieneregeln befolgt werden.
Erstens müssen Sie Ihre Windel so oft wie möglich wechseln, sowohl bei waschbaren Windeln als auch bei Wegwerfwindeln, um die Haut trocken zu halten. Wähle altersgerechte Windeln und schließe sie nicht zu fest.
Verwenden Sie babygerechte Cremes und Hygieneprodukte, d. h. ohne Alkohol und Duftstoffe, die für die zarte Haut des Babys aggressiv sein könnten. Die auf dieser Seite enthaltenen Informationen dürfen keinesfalls das Arzt-Patienten-Verhältnis ersetzen; Im Gegenteil, es wird empfohlen, dass Sie den Rat Ihres Arztes einholen, bevor Sie einen berichteten Rat oder eine Indikation in die Praxis umsetzen.
Kommentar hinterlassen